Klarheit schaffen, Transparenz bieten, Kreativität fordern
Damit jedoch alle Ideen, Strategien und Maßnahmen in die richtige Richtung weisen, muss das Ziel bzw. die Erwartungshaltung des Kunden von Anfang an klar definiert sein.
Was will der Kunde und wo will er hin? Mit einer konkreten Beschreibung der Ist-Situation inklusive aller wesentlichen Zusatzinformationen zur Aufgabenstellung und zu den Zielgruppen ist schon ein guter Anfang gemacht.
Persönliche Dialoge schaffen Transparenz – das Briefing als Denkanstoß und Ball-Zuspieler lässt sich im direkten, offenen Gespräch zwischen Agentur und Kunde am besten umsetzen. Hier können Fragen gestellt und inhaltliche Rückversicherungen vorgenommen, Gedanken und Strategieansätze ehrlich und konstruktiv ausgetauscht werden. Stichwort Strategie: Gerade für das Planning sind grundlegende Informationen über Marke, Positionierung, Werte und Marketing von besonderer Bedeutung. Fazit: Ein gutes Briefing ist kein unkontrollierter Rundumschlag. Ein gutes Briefing spiegelt nicht das wider, was sich alle Beteiligten wünschen – sondern das, was wenige Entscheidungsträger fordern. Ein gutes Briefing ist Herausforderung und reelle Chance zugleich. An die Arbeit!