Externe Nutzung: Artikel und Berichte oder andere redaktionelle Veröffentlichungen, offline wie auch online, unterliegen dem Urheberrecht, so § 49 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG). Selbst wenn ein Beitrag auf einer Pressemitteilung beruht und diese sogar vielleicht in Teilen mehr oder weniger wörtlich übernommen wird, liegt das Urheberrecht beim Verfasser bzw. beim Verlag, für den er arbeitet. Entsprechend benötigen Sie für die Nutzung solcher Veröffentlichungen in Gestalt eines Pressespiegels oder eines Pressearchivs grundsätzlich das Einverständnis des Urhebers - der prinzipiell für eine Veröffentlichung eine Bezahlung verlangen darf - oder können andernfalls von diesem belangt werden. Wichtig: Die Nutzung eines Artikels ist immer auf einen bestimmten Zweck beschränkt – zum Beispiel die Veröffentlichung in einem Pressespiegel oder eines Zitats, einer Überschrift auf der Website oder in einem Printobjekt (Newsletter, Kundenmagazin o. Ä.).
Interne Nutzung: Diese Regelung gilt jedoch nicht für den internen Gebrauch eines Pressespiegels oder Pressearchivs. Das heißt, sowohl zu Zwecken der Analyse und Qualitätskontrolle sowie als Instrument der Mitarbeiterinformation und -motivation kann ein Pressespiegel ohne Einverständnis des Urhebers über interne Kanäle wie zum Beispiel ein firmeneigenes Intranet verbreitet werden.